Die Sonografie der Säuglingshüfte (nach Prof. Graf) nimmt unter den Ultraschalluntersuchungen eine Sonderstellung ein. Bereits direkt nach der Geburt können mit diesem Verfahren (und ausschließlich mit diesem) Hüftreifungsstörungen erkannt werden. Bei rechtzeitiger Diagnose (idealerweise möglichst früh in den ersten 3 Lebensmonaten des Kindes) können diese meist vollständig zur Ausheilung gebracht werden. Werden sie nicht diagnostiziert, können sie zu hohen Belastungen für die Patienten führen und aufwändige Operationen und schlimmstenfalls Behinderungen nach sich ziehen.
Die Durchführung und Auswertung der Sonografie der Säuglingshüfte erfolgt nach der von Prof. Graf (Stolzalpe) maßgeblich entwickelten Technik. Sie erfordert eine hohe Expertise des untersuchenden Arztes.
Dr. med. Bröking hat aufgrund seiner langjährigen klinischen Tätigkeit als Oberarzt in der Abteilung für Kinderorthopädie, Fußchirurgie und Deformitätenrekonstruktion der Universitätsklinik Münster weit über 600 entsprechende Untersuchungen durchgeführt. Er ist somit nicht nur versiert in der Diagnostik kindlicher Hüftgelenke, sondern hat auch eigenständig entsprechende Therapien eingeleitet und begleitet.
Zudem hat er als Tutor gemeinsam mit Prof. Graf, dem Entwickler der Methode, einen Fortbildungskurs „Sonographie der Säuglingshüfte“ begleitet.